Zwischen Tradition und Moderne

Der Schweizer Finanzplatz steht heute vor drei grossen strategischen Herausforderungen: der Schlüsselrolle bei der Begleitung des Übergangs zu einem nachhaltigen Finanzsystem, der Bedeutung der Aufrechterhaltung eines stabilen politischen und rechtlichen Rahmens und der reibungslosen Integration der digitalen Revolution. Letzteres Thema hat sich zwar während der Coronakrise beschleunigt, doch handelte es sich bereits vorher um einen Grundtrend, der von den Ansprüchen der NextGen-Klientel und von der Anpassung an neue Anlageklassen wie Private Equity oder digitale Vermögenswerte getrieben war. Doch trotz dieser technologischen Fortschritte muss bei der Privatbank der Zukunft der Mensch weiter im Mittelpunkt eines «phygitalen» (sowohl physischen als auch digitalen) Modells stehen, das hervorragende Dienstleistungen, persönliche Betreuung und die Möglichkeiten digitaler Services miteinander verbindet.
Um eine schnelle Anpassung an bestimmte neue technologische Entwicklungen zu begleiten und damit den Erwartungen eines Teils der Kunden zu entsprechen, ist ein wandlungsfähiges digitales Ökosystems notwendig, im Sinne von wegweisenden Transformationsprojekten. Die richtige Lösung zu finden, die mit der DNA und den Werten einer Privatbank übereinstimmt, ist eine echte Herausforderung, denn es geht darum, die Technologie für digitale Kundenservices zu integrieren und gleichzeitig ein hohes Mass an persönlicher Beziehung aufrechtzuerhalten.
Es geht darum, mehrere Bedürfnisse gleichzeitig zu erfüllen: den Kunden einen Remote-Zugang zu ermöglichen, den Zugang zu neuen Anlageklassen schneller zu integrieren oder die Prozesse zu erleichtern, damit die Mitarbeiter noch mehr Zeit haben, um sich auf ihre Kunden zu konzentrieren
Diese Art von Projekt umfasst daher eine wichtige Komponente des Change Management, um sicherzustellen, dass die Nutzung der neuen Kommunikationsformen, etwa über eine App zwischen dem Kunden und seinem Bankier, weiterhin mit dem bereits etablierten relationalen und persönlichen Stil übereinstimmt. Auch die Weiterbildung der Mitarbeiter muss diese modernen Aspekte einbeziehen.
Da die Finanzindustrie auf Dienstleistungen und persönlichem Vertrauen basiert, muss der Mensch im Mittelpunkt der Beziehung bleiben. Vor allem die Schweizer Banken geniessen bei ihren Kunden ein sehr hohes Mass an Vertrauen. Die persönliche Betreuung spielt eine entscheidende Rolle. Gerade in Krisenzeiten wünschen sich viele Kunden den regelmässigen persönlichen Dialog.
Die Langlebigkeit einer Privatbank beruht auf der ständigen Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne. Es ist unbestreitbar, dass die Digitalisierung der Welt immer schneller voranschreitet und dass sich dadurch in der Finanzindustrie, wie in den meisten anderen Branchen, die gesamte Wertschöpfungskette verändert. Die Welt der Technologie ist völlig untrennbar mit unserer heutigen Gesellschaft verbunden. Doch auch wenn diese unverzichtbaren Technologien immer ausgefeilter werden, müssen sie dennoch im Dienst des Menschen bleiben.
Das erwähnte Vertrauen, in Verbindung mit Stabilität, und ein exzellenter Service sind wichtige Pfeiler des Schweizer Privatbankgeschäfts, und die rasche gesellschaftliche Entwicklung verstärkt die Bedeutung dieser Unterscheidungskriterien noch mehr. Es ist wichtig, authentisch zu bleiben und keine Kompromisse bei dem einzugehen, was die DNA einer Privatbank ausmacht.
Vertrauen basiert auf Authentizität, Transparenz und Zuverlässigkeit. Voraussetzung dafür ist es, eine langfristige und ethische Vision dieses Gleichgewichts zwischen dem Menschen und dem Digitalen aufrechtzuerhalten. Agilität, die Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde Kundenbedürfnisse und die Servicequalität sind die Grundlagen des Geschäftsmodells einer Privatbank und verleihen dem Wirken eine hohe berufliche Motivation und eine zukunftsweisende Bedeutung.
Mit den nächsten Generationen in Kontakt bleiben, innovativ sein, sich selbst in Frage stellen, seine Bezugspunkte und Werte nicht aus den Augen verlieren, einen langfristigen Kurs beibehalten – auch wenn sich alles beschleunigt. Für die Privatbank von morgen gilt es, das hohe Mass an Qualität im persönlichen Service mit einem innovativen Angebot und Instrumenten, die an die technologischen Entwicklungen angepasst sind, auf höchstem Niveau zu bieten. Die Vertrauensbeziehung und der exzellente persönliche Service werden auch in Zukunft das Herzstück einer gut geführten Privatbank bleiben.
Weiter zu